SedelBeats: Festival-Stimmung im Stadtquartier

Mit musikalischen Liveacts, kreativen Aktionen, leckeren Drinks und Snacks ging das Quartiersfest der Sedelhöfe am 29. September in die zweite Runde. Gemäß dem Motto „SedelBeats“ traten gleich fünf regionale Acts auf dem Albert-Einstein-Platz auf. Alle Ulmerinnen und Ulmer waren eingeladen, dass Festival mit Musik, Batiken und Kinderschminken sowie kulinarischen Köstlichkeiten zu genießen. Lothar Schubert, geschäftsführender Gesellschafter DC Developments, wandte sich in seiner Eröffnungsrede nicht nur an die Besucher:innen, sondern hieß auch die neuen Mieter willkommen - ein Grund zur Freude, denn die Sedelhöfe sind von nun an vollvermietet.

 

Regionale Liveacts und Open-Air-Party

Die „SedelBeats“ starteten bereits am Vormittag mit den Foodtrucks von Pacifico mit vielfältigen asiatischen Gerichten und Flammkuchen vom Holzofen Dennede. Der Cocktailbus Stranger74 bot alkoholische wie alkoholfreie Cocktails an, in einem Fotowagen von Knipskiste Ulm konnten die Besucher:innen kostenlos Polaroidfotos mit verschiedenen Gadgets machen und eine Kreativecke versprach ein buntes Programm für Groß und Klein. Neben dem Kinderschminken wurden die Besucher:innen beim Jutebeutel-Batiken kreativ. Von Anfang an war für das richtige Festival-Flair gesorgt. Eröffnet vom Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch, Lothar Schubert sowie Lena Prescher von DC Developments, starteten die Konzerte um 14 Uhr mit dem Duo Funkwelle und seiner Elektro-Funk-Musik. Die Band hatte sich über einen Aufruf bei Sowasvonulm für die Teilnahme am Festival beworben und erfolgreich gegen die anderen Kandidat:innen durchgesetzt. Auf Funkwelle folgten das durch “The Voice of Germany” bekannte Duo Andrea & Sebastian, Pop-Singer/Songwriter Fabio Battista, das Indie Pop-Duo Used sowie die Newcomer-Band Calbora, die mit ihren unterschiedlichen Musikstilen zum Tanzen und Mitsingen animierten. Ab 20.30 Uhr läutete DJ ONEPIECE aka Rachel Brodiak den Abend für die Open-Air-Party in den Sedelhöfen ein.

Gunter Czisch, Oberbürgermeister von Ulm, fasste zusammen: „Eine Stadt lebt davon, dass Menschen Freude haben. Es müssen Angebote geschaffen werden, die eine Stadt lebendig und auch facettenreich machen.“

Auch Lothar Schubert betonte: „Mit dem jährlichen Quartiersfest möchten wir eine neue Tradition schaffen, die jedes Jahr ein anderes Motto und Programm bietet, aber stets das gleiche Ziel verfolgt: Die Menschen Ulms im Quartier zusammenzubringen. Wir sind sehr froh darüber, dass uns das auch dieses Jahr gelungen ist und wir gemeinsam mit so vielen Besuchern im Stadtquartier feiern konnten”.

Ulrike Arndt