Planungen für den Einzug von Albert Einstein in die Sedelhöfe
Am 05. Juli wurden aus Visionen konkrete Gestaltungsvorschläge: Lothar Schubert, geschäftsführender Gesellschafter von DC Developments und DC Values, stellte der Lenkungsgruppe Sedelhöfe in Ulm fünf Ideen für die Einbettung des berühmten Nobelpreisträgers in die Sedelhöfe vor.
Die zukünftigen Sedelhöfe stehen nicht nur für die Entwicklung eines modernen innerstädtischen Quartiers im Herzen der Stadt, das Wohnen, Leben und Arbeiten an einem Ort miteinander verbindet, sondern auch für die Geburtsstätte des deutschen Vorzeigewissenschaftlers Albert Einstein. Dementsprechend soll im Rahmen der Konzeptionierung des Areals seiner angemessen gedacht werden. „Wir waren uns von Beginn an der Verantwortung gegenüber diesem Vermächtnis bewusst und freuen uns deshalb umso mehr, nun unsere weiterführenden Vorschläge vorstellen zu können, die Historie und Zukunft der Stadt miteinander vereinen werden“, so Lothar Schubert.
Neben einer Gedenkplatte am Boden des Albert-Einstein-Platzes, nahe tatsächlichen Fundortes des Geburtshauses, sind auch zwei Schaukasten-Variationen im Gespräch: Zum einen die Integration der Mauerreste in einen Schaukasten am Haus 3. Zum anderen könnte ein Teil des Gemäuers innerhalb eines Raumes rekonstruiert werden, der aufgrund der Platzierung unter der statischen Treppe in Haus XY das Gefühl des Kellers und damit der Position der Grundmauern wieder aufnimmt. Eine Infotafel erläutert die Historie des Areals.
Anstatt der „Grünen Wände“ entlang der Sedelhofgasse können abstrakte Fassadengestaltungen oder Videoinstallationen in Kooperation mit einem Künstler entworfen werden. Diese zeigen sowohl Informationen über Albert Einstein als auch über Ulm. Eine weitere Idee bezieht sich auf die Gestaltung des Treppenaufgangs zwischen dem ersten Untergeschoss der Sedelhöfe und dem Einsteinplatz, der zu einem Weg zurück in die Vergangenheit wird: Ein Zeitstrahl erfasst die wichtigsten Meilensteine Albert Einsteins und bietet den Besucher damit einen umfassenden Überblick über den Werdegang des Physikers.