Bye, Bye, Bagger!

 

Ein Bagger nach dem anderen verlässt die Baustelle der Sedelhöfe, denn ein großer Bauabschnitt geht zu Ende: Seit Baubeginn im Spätsommer 2016 sind 21 Monate vergangen, in denen die Züblin Spezialtiefbau GmbH die 18 Meter tiefe und rund 10.000 m² große Baugrube zwischen dem Ulmer Bahnhof und der Altstadt errichtete. Seit Ende April dieses Jahres ist das Berliner Unternehmen KoHa – Bauausführungen und Immobilien GmbH für den Hochbau des neuen Mischnutzungsquartiers zuständig. Um die Großbaustelle fit für die nächste Bauphase zu machen, wurden am Freitag, den 13. April 2018 alle Baugeräte, darunter auch drei 120-Tonnen Großbohrer und ein 55-Tonnen Raupenkran, mithilfe eines Mobilkrans ausgehoben. Sowohl beeindruckte Ulmer und Touristen als auch die lokalen Medien, wie die Südwest Presse, Donau 3 FM und der SWR waren vor Ort, um die Aktion live mitzuerleben.

Bild Aushub Baugeräte_Charlotte Regier_Bye, Bye, Bagger.JPG

FACTS ZUR BAUSTELLE

  • Baugrubentiefe: 18 Meter

  • Baugrubengröße: ca. 10.000 m² (vergleichbar mit 2,5 Fußballfeldern)

  • Aushubmaterial: 120.000 m³ wurden abgefahren

  • Umbauter Raum: Gebäude mit einem Volumen von 60.000 m³ wurden abgebrochen

  • Beton: Für die Bohrpfahlwand wurden rund 12.000 m³ Beton eingebracht

  • Pfähle: Es wurden 467 Pfähle mit einem Durchmesser von 1,20 m in der Wand verankert

  • Personen: 25 Mitarbeiter der Züblin Spezialtiefbau GmbH waren auf der Baustelle tätig

  • Baugeräte: 3 Großbohrer, 5 Abbruchbagger, 1 Ankerbohrgerät, 1 Raupenkran

  • Gewicht Baugeräte:

  • Großbohrer: jeweils 120 Tonnen

  • Abbruchbagger: 2x 30 Tonnen, 2x 45 Tonnen, 1x 70 Tonnen

  • Ankerbohrgerät: 20 Tonnen

  • Raupenkran: 55 Tonnen

  • Gewicht Mobilkran: 90 Tonnen

 
Ulrike Arndt