Der Spatenstich
Spatenstich in den Sedelhöfen mit 100 Ulmern
Am 28. September setzen die Projektentwickler der Sedelhöfe den Spatenstich für das neue Quartier. DC Developments/DC Values feiern ab 14 Uhr gemeinsam mit Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch, dem Architekten Caspar Schmitz-Morkramer und einigen Mitgliedern des Gemeinderates der Stadt die gemeinsame Arbeit an den Sedelhöfen. Neben den Flächen für Büros, Einzelhandel, Gastronomie und Wohnungen entsteht auf dem 10.400 Quadratmeter großen Grundstück auch ein neuer Stadtplatz als kultureller Treffpunkt in der Ulmer City. 100 Ulmer dürfen bei dem ersten Spatenstich dabei sein und bei einem Markttag mit Foodtrucks schon jetzt das Flair ihres zukünftigen Albert-Einstein-Platzes spüren.
Im Vorfeld konnten sich die Bewohner bei der Südwest Presse melden, um einen Platz bei dem Event zu ergattern. Die ersten 100 Bewerber sind bei dem symbolischen Spatenstich dabei. „Wir bauen die Sedelhöfe für die Ulmer, deswegen dürfen die beim Event natürlich nicht fehlen. Sie mussten lange auf ihr Areal verzichten. Mit dem Spatenstich wollen wir die Baustelle öffnen und den Einwohnern die Sedelhöfe für kurze Zeit zurückgeben, um das Quartier anschließend zu vollenden. Ende 2019 haben die Ulmer ihre Sedelhöfe und damit ihr neues und modernes Tor zur Stadt endgültig wieder“, sagt Lothar Schubert, geschäftsführender Gesellschafter von DC Developments/DC Values.
Ein Platz für Ulm und Einstein
Mitte August rollten die Bagger an und legten in einem der ersten Schritte das kleine Grundstück über Albert Einsteins Geburtshaus frei, das sich auf dem großen Areal der Sedelhöfe befindet. Nur noch die Fundamente erinnern an das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude. Nach und nach werden die Mauerreste abgetragen. „Einstein ist ein Wahrzeichen der Stadt und steht für Ulm. Deshalb haben diese Steine für uns einen ganz besonderen Wert und sollen Teil der Sedelhöfe werden“, sagt Lothar Schubert. Wie genau die Fundamentreste in das neue Quartier integriert werden, steht noch nicht fest. Möglicherweise durch eine Verwendung beim Bau oder eine Ausstellung später in den Räumen der Sedelhöfe. „Wir sind uns der Verantwortung dieses Erbes bewusst. Ulm kann sicher sein, dass wir uns etwas Besonderes einfallen lassen, damit sich die Einwohner und Gäste dieser Stadt lange und gebührend an Albert Einstein erinnern“, sagt Lothar Schubert.
Der Ulmer City weiter beleben
Mit dem offen gestalteten Platz und der zentralen Lage am Hauptbahnhof stellen die Sedelhöfe nach der Fertigstellung das Tor zur Fußgängerzone Ulms und damit in die Stadt selbst dar. „Das neue Quartier wird die City durch den Mix aus Büros, Einzelhandel, Gastronomie und Wohnen 24 Stunden beleben“, so Schubert. „In den geplanten 112 Ein- bis Vierzimmerwohnungen finden Singles ebenso ihren Platz wie Paare und Familien mit Kindern. Das sorgt für Vielfalt.“ 8.000 Quadratmeter sind für den Bau von Wohnraum eingeplant. Highlight wird der 1.000 Quadratmeter große Roof Top Park sein, der sich über die Dächer der Sedelhöfe erstreckt. Ab Ende 2019 können die Bewohner von dort den Blick über ihre Stadt genießen. Auf weiteren 18.700 Quadratmetern haben Einzelhändler Platz. Mit dem geplanten Konzept aus verschiedenen Fachgeschäften holen DC Development/DC Values die großen Marken nach Ulm und schaffen Angebote für die unterschiedlichen Zielgruppen. Hinzu kommen regionale Gastronomiebetriebe auf insgesamt 1.500 Quadratmetern, die zu dem Gesamtkonzept der Sedelhöfe und zu Ulm passen. Insgesamt sind für das Projekt rund drei Jahre Bauzeit angesetzt. 15 Monate dauert allein das Ausheben der Baugrube. „Eine kurze Zeitspanne, um eine so schöne Stadt wie Ulm noch reizvoller zu machen“, ist Lothar Schubert überzeugt.